Bahn statt Flug: Es hakt an den Verbindungen
Das AUA-Rettungspaket von 2020 hat Flugverbindungen innerhalb Österreichs eingeschränkt, solange es eine Bahnverbindung mit weniger als 4 Stunden Fahrzeit gibt. Dies führte zum Ende der Flugverbindung Wien-Salzburg. Jetzt sind auch die Verbindungen Wien-Graz und Wien-Klagenfurt durch den Ausbau der ÖBB Südstrecke bedroht, vor allem betroffen sind Geschäftsreisende.
Bahn statt Flug: Klingt einfach und umweltschonend, ist es aber (derzeit) nicht
Kritiker argumentieren, dass solche Verbote den Wirtschaftsstandort schädigen, den Umsteigeflughafen Wien schwächen und die Konnektivität der Region beeinträchtigen könnten. Eine aktuelle Studie unterstützt diese Bedenken und betont, dass ein Verbot von Inlandsflügen die Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen könnte. Wien als

Drehkreuz spielt eine entscheidende Rolle für die exportorientierte steirische Wirtschaft. Die CO2-Einsparung durch den Bahnverkehr wird in der Studie relativiert, da die CO2-Emissionen EU-weit gedeckelt sind. Stattdessen wird eine verbesserte Konnektivität von Flug und Bahnverkehr gefordert, insbesondere zu Tagesrandzeiten, sowie ein Bekenntnis zu einer erstklassigen Fluginfrastruktur, um die Wertschöpfung im Land zu erhalten. Kritiker plädieren dafür, auf symbolische Politik zu verzichten und stattdessen eine ausgewogenere Lösung anzustreben. Die Bahn statt Flug – ein Kapitel, das wohl noch länger für Diskussionen sorgen wird.