Hygieneunternehmen Hagleitner setzt auf smarte Produkte
Das Salzburger Hygieneunternehmen Hagleitner wächst weiter – mit neuer Führung, digitalen Innovationen und großen Zukunftsplänen. Doch wie soll das gehen? Mehr dazu im Video.
Digitale Lösungen und neue Investitionen
Der Fokus liegt auf digitaler Kompetenz: Smarte Spender melden ihren Füllstand selbst, erleichtern Abläufe und helfen, Personalressourcen besser zu nutzen. Gerade in Zeiten von Fachkräftemangel und Kostendruck sind Effizienz und Vernetzung zentrale Erfolgsfaktoren. 55 % des Umsatzes erzielt das Unternehmen in Österreich, aber auch Deutschland, Italien und Osteuropa wachsen. Der Stammsitz in Zell am See bleibt das Herzstück – hier wird geforscht, produziert und bald erweitert: 5,5 Millionen Euro investiert Hagleitner bis 2026 in ein neues Kompetenzzentrum.
Hagleitner will Technologieführerschaft ausbauen
Die Hygienefirma hat im letzten Geschäftsjahr 170 Millionen Euro umgesetzt – ein Plus von 4 %. Doch das Familienunternehmen will mehr: 10 % Wachstum sind das erklärte Ziel. Seit dem 1. April 2025 wirkt eine neue Führungskonstellation. Stefanie und Katharina Hagleitner führen nun gemeinsam mit ihrem Vater Hans Georg das Unternehmen. Dieser Übergang soll bis März 2026 dauern – dann will sich Hans Georg aus dem operativen Geschäft zurückziehen. Der Führungswechsel ist Teil der Strategie, die Hygienefirma als Technologieführer noch besser zu positionieren. Mehr dazu im Video.
