Mariazell: NÖ Bauernbund – Wallfahrt zeigt Sorge und Dank
Mit einem feierlichen Gottesdienst beging der Niederösterreichische Bauernbund seine 79. Wallfahrt nach Mariazell. Tradition, Dankbarkeit und Zukunftsfragen standen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Sorgen der Landwirtschaft.
Wallfahrt: Feierlicher Einzug, aktuelle Herausforderungen sind Thema
Die Basilika von Mariazell bot den würdigen Rahmen für den festlichen Einzug und das Pontifikalamt von Abt Pius Maurer aus Stift Lilienfeld. Die Wallfahrt hat eine lange Geschichte: Sie geht auf ein Gelöbnis von Leopold Figl zurück, der versprach, nach seiner Rückkehr aus dem Konzentrationslager jährlich mit den BäuerInnen nach Mariazell zu pilgern, wie sich die ebenfalls anwesende Verteidigungsministerin Klaudia Tanner erinnert. Heute verbinden sich mit dieser Tradition auch aktuelle Themen – von schwierigen Getreidepreisen bis hin zu politischen Verhandlungen in Brüssel.
NÖ Bauernbund: Dankbarkeit, Gemeinschaft und stimmungsvoller Ausklang
Trotz globaler Herausforderungen stand in Mariazell die Dankbarkeit im Vordergrund. Die Lilienfelder Bauernbündler waren Fahnenträger, die Landjugend gestaltete eine Lichterprozession, und die Feierlichkeiten endeten mit einem Platzkonzert sowie einer Agape. Spürbar wurde: Zusammenhalt, Wertschätzung und Gemeinschaft sind den BäuerInnen wichtige Werte – und sie geben Kraft für die Zukunft. Welche Erlebnisse die Teilnehmenden besonders bewegt haben, erfahren Sie im Beitrag.
