WKNÖ: 20. Holzbaupreis für top Architektur
Holz ist der einzige nachwachsende Rohstoff Österreichs – und mit ihm entstehen beeindruckende Bauwerke. Beim Holzbaupreis Niederösterreich wurden nun zum 20. Mal die besten Projekte ausgezeichnet – die Wirtschaftkammer NÖ zeigt sich von der Architektur und den Möglichkeiten begeistert. Wir waren bei der Preisverleihung am 24. September in Korneuburg dabei.
Holzbaupreis: Auszeichnung für kreative und nachhaltige Holzbauprojekte
Die Vielseitigkeit des Baustoffs Holz stand bei den diskutierten Vorteilen im Mittelpunkt. Der Holzbaupreis Niederösterreich würdigt nun Innovationen, die zeigen, wie schnell, nachhaltig und wohltuend sich mit Holz bauen lässt. Beispiele reichen von Schulen und Kindergärten bis zu modernen Firmengebäuden. Holz sorgt nicht nur für kurze Bauzeiten, sondern schafft auch eine angenehme Atmosphäre für Kinder und Erwachsene. Mehr über die prämierten Projekte und was diese auszeichnet – Sie erfahren es im Video.
WKNÖ: Siegerprojekte mit Vorbildcharakter für die Region
Unter den Preisträgern ist der Schulcampus Hollabrunn, der bereits ein Jahr in Betrieb ist und für ein besonders positives Lernumfeld sorgt, wie Landesrätin Chtistiane Teschl-Hofmeister betont. Mit solchen Projekten wird Holz als moderner Baustoff neu positioniert – weit entfernt vom früheren Image einfacher Holzhäuser oder früherer “Stadeln”. Da zeigt sich auch WKNÖ Präsident Ecker, obwohl selbst Steinmetz, beeindruckt.
Holz als Motor der niederösterreichischen Wirtschaft
Holzbau hat nicht nur architektonischen Wert, sondern ist auch ein zentraler Wirtschaftsfaktor im Bundesland. Rund 19.000 Menschen arbeiten in NÖ der Branche – von Sägewerken über Tischlereien bis zu spezialisierten Holzbaubetrieben. Allein die Sägeindustrie setzt in Niederösterreich 1,6 Milliarden Euro um. Der Holzbaupreis stärkt das Image des Rohstoffs und holt herausragende Projekte vor den Vorhang. Im Video erfahren Sie mehr über die Rolle von Holz als nachhaltiger Baustoff und Wirtschaftsmotor.

Was ist der Holzbaupreis?
Eine Auszeichnung, die seit 20 Auflagen vergeben wird.
- Vergeben von: Land Niederösterreich, proHolz NÖ, Landesinnung Holzbau, Landwirtschaftskammer NÖ.
- Prämiert werden die besten Holzbauprojekte in den Kategorien Wohnbau, Um- und Zubau/Sanierung, Öffentlicher Bau und Nutzbau.
- Zusätzlich gibt es einen Publikumspreis.
- Ziel: Die Innovationskraft und Vielfalt des modernen Holzbaus sichtbar machen.
Was macht den Holzbaupreis besonders?
- Innovation & Vielfalt: Zeigt die Bandbreite des Holzbaus – von Wohnprojekten bis zu öffentlichen Großbauten.
- Nachhaltigkeit & Klimaschutz: Holz als nachwachsender Rohstoff trägt aktiv zu umwelt- und klimagerechtem Bauen bei.
- Regionale Wertschöpfung: Stärkt die Wirtschaft in Niederösterreich, schafft Arbeitsplätze und sichert Lehrstellen.
- Image & Baukultur: Positioniert Holzbau als moderne, kreative und hochwertige Bauweise – weit über das traditionelle „Holzhaus“ hinaus.
Die ausgezeichneten Projekte 2025
Wohnbau: Wohnbau Obergrafendorf – 80 Wohneinheiten in moderner Hybridbauweise.
Um- und Zubau/Sanierung: Erweiterung der Firmenzentrale Windkraft Simonsfeld – nachhaltiger Holzbau kombiniert mit Stampflehm.
Öffentlicher Bau: Schulcampus Hollabrunn – großvolumiger Bildungsbau mit hohem Holzanteil und nachhaltigem Energiesystem.
Nutzbau: Headquarter Kiennast – Verwaltungsgebäude in Holzriegelbauweise mit klarer Architektur und energieeffizienten Systemen.
Publikumspreis: Zubau Kindergarten Kirchberg – gewählt von rund 21.000 Online-Stimmen.
Holzbau in NÖ – einige Datern und Fakten
- Mitgliedsbetriebe Holzindustrie: 319
- Beschäftigte in der Holzindustrie: ca. 5.018
- Lehrlinge in der Branche: 206
- Produktionswert 2024: rund 1,64 Milliarden €
- Gesamt Beschäftigte Forst & Holzwirtschaft: ca. 18.880