Wien: Immer mehr herrenlose Einkaufswagen im Stadtgebiet
In Wien sammelt die MA48 jährlich Tausende herrenlose Einkaufswagen ein. 2024 waren es über 25.000 – ein deutliches Plus gegenüber dem Vorjahr. Das verursacht Aufwand und Kosten.
Herrenlose Einkaufswagen sorgen für Mehrarbeit bei der Straßenreinigung
Die Straßenreinigung der MA48 kämpft mit einem kuriosen, aber leider wachsenden Problem: herrenlose Einkaufswagen. Allein im Vorjahr mussten mehr als 25.000 dieser rollenden Körbe im Stadtgebiet eingesammelt werden – rund 11 Prozent mehr als 2023. Viele von ihnen stammen von großen Supermarktketten und landen auf Gehsteigen, Parkplätzen oder in Grünanlagen. Nach dem Einsammeln werden sie auf dem Abschleppplatz der MA 48 im 11. Bezirk deponiert. Für jeden Wagen wird ein Pauschaltarif von 7,90 Euro verrechnet.
Wien: Appell an Supermarkt-kundInnen
Die Stadt Wien appelliert an die Bevölkerung, Einkaufswagen nach dem Einkauf wieder zurückzubringen. Abgestellte Wagen behindern nicht nur FußgängerInnen, sondern verursachen auch zusätzliche Arbeit und Kosten für die Stadtreinigung. Einige Handelsketten versuchen mittlerweile, mit Pfandsystemen und GPS-Tracking gegenzusteuern. Trotzdem bleibt das Problem ein sichtbares Ärgernis im Stadtbild. Nachhaltiges Verhalten beginnt auch beim Einkauf – und dazu gehört, den Wagen wieder dorthin zu bringen, wo er hingehört.
Wer “gestrandete” Einkaufswagen zurückbringen möchte, kann dies bei einem der Mistplätze der MA 48 tun. Infos unter dem blauen Link unten.
