Sind Weihnachtsgeschenke noch wichtig? MEINE MEINUNG
Immer mehr Menschen denken zu Weihnachten um: Statt teurer Weihnachtsgeschenke zählen gemeinsame Zeit und Wertschätzung. Wie sich das Schenken verändert, zeigt eine Umfrage der ARGE Meinungsvielfalt mit donau_Kanal TV.
Schenken im Wandel – weniger Konsum, mehr Bedeutung
Das traditionelle Weihnachtsfest steht vor einem Wandel. Viele Menschen achten heute stärker auf ihr Budget und planen ihre Ausgaben langfristig. Rabatte, Preislimits und kleinere Geschenklisten helfen, den finanziellen Druck in der teuersten Zeit des Jahres zu reduzieren. Doch das bedeutet keineswegs weniger Freude: Das Schenken bekommt eine neue Qualität. Statt vieler Päckchen unter dem Baum steht das Bewusstsein im Mittelpunkt – das Wissen, dass Zuwendung, gemeinsame Erlebnisse und persönliche Gesten oft wertvoller sind als materielle Dinge wie die traditionellen Weihnachtsgeschenke. Der Trend zeigt: Weniger kann manchmal mehr bedeuten.
Wertschätzung statt Weihnachtsgeschenke – das Fest neu gedacht
Viele Befragte der Umfrage betonen, dass sie sich vom Konsumdruck lösen möchten. Immer mehr Familien setzen auf gemeinsame Aktivitäten, spenden an Hilfsorganisationen oder schenken Selbstgemachtes. Dieses bewusste Schenken bringt nicht nur Ruhe in die Feiertage, sondern fördert auch Nachhaltigkeit und echte zwischenmenschliche Nähe. Der Gedanke des „bewusster Schenkens“ verbindet das traditionelle Fest mit modernen Werten – Verantwortung, Achtsamkeit und Sinn. Weihnachten wird dadurch nicht kleiner, sondern ehrlicher.

