Mödling: Klimastrategie für 2040 präsentiert
Mödling arbeitet intensiv an einer umfassenden Klimastrategie, um bis 2040 klimaneutral zu werden. Wir haben uns angesehen, wie Stadt, ExpertInnen und BürgerInnen gemeinsam Maßnahmen für eine nachhaltige Zukunft entwickeln und umsetzen.
Klimastrategie verbindet Schutz der Natur mit steigender Lebensqualität
Der Wienerwald gilt als grüne Lunge Mödlings und spielt daher eine zentrale Rolle in den städtischen Klimaplänen. Besonders der Mödlingbach soll künftig stärker erlebbar und zugänglich werden, um Naturraum und Aufenthaltsqualität zu verbessern. Entsiegelte Flächen, kühlere Zonen und ein achtsamer Umgang mit sensiblen Bereichen sollen sowohl dem Klimaschutz dienen als auch Hitzeentwicklung vorbeugen. Stadtverantwortliche betonen, dass Klimaschutz und Lebensqualität Hand in Hand gehen und bereits zahlreiche Projekte identifiziert wurden, die diesen Weg unterstützen.
Energie, Mobilität und Stadtplanung als zentrale Säulen der Klimaarbeit
Die Babenbergerstadt ist nicht nur Teil der Mission klimaneutrale Stadt, sondern auch eine so genannte “e5-Gemeinde” und verfügt über jahrelange Erfahrung im Energiemanagement, so Vizebürgermeister Praschak. Öffentliche Einrichtungen werden bereits mit Ökostrom betrieben, und moderne LED-Straßenbeleuchtung senkt den Energieverbrauch. Gemeinsam mit drei Ingenieurbüros hat man Schlüsselbereiche wie Energie, Kommunikation, Mobilität und Raumplanung untersucht. Die Stadt unterstreicht, dass der Wandel alle betrifft – nur durch gemeinsames Handeln könne die Lebensqualität der Zukunft gesichert werden. Politische Zusammenarbeit und kontinuierliche Evaluierung bestehender Maßnahmen würden dabei den Weg ebnen.
Mödling: Mobilitätskonzepte als Motor des Klimaplans für eine nachhaltige Stadt
Ein Schwerpunkt der Strategie liegt auf moderner, umweltfreundlicher Mobilität. Die Stadt setzt auf Verbesserungen für FußgängerInnen, ein umfassendes Radverkehrskonzept und enge Abstimmungen zur Optimierung des öffentlichen Verkehrs. Rund 30 Maßnahmen sollen den Fußverkehr attraktiver machen, während gezielte Ausbaustücke im Radwegenetz den Umstieg aufs Fahrrad erleichtern. Zusätzlich arbeitet die Stadt an einem neuen Parkraumkonzept, um den Individualverkehr zu reduzieren. Mit breiter Beteiligung aus allen Generationen will man so Schritt für Schritt eine lebenswerte, klimaneutrale Stadt der Zukunft schaffen.
Was ist eine "e5 - Gemeinde"?
Eine e5-Gemeinde in Österreich ist eine Gemeinde, die sich besonders engagiert im Bereich Energieeffizienz, Klimaschutz und nachhaltiger Energiepolitik einsetzt. Das Programm ist vergleichbar mit dem europäischen „European Energy Award“ und unterstützt Gemeinden dabei, ihre Energiepolitik systematisch zu verbessern. Die fünf “e”s stehen dabei für Energieeinsparung, Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Entwicklungsplanung und Entsorgung/Mobilität. Je nachdem, bei wie vielen dieser Punkte die Gemeinden mitmachen, gibt es eine entsprechende Auszeichnung. Sie werden dabei beraten, begleitet und bewertet.

