Kriegstüchtigkeit gefragt? Angst & NATO-Kurs – MEINE MEINUNG
Kriegstüchtigkeit in Europa: Wer führt welchen Kampf?
Immer mehr Menschen in Österreich hinterfragen die wachsende Forderung nach Kriegstüchtigkeit. Ist dieses Schlagwort nur Panikmache – oder echte Vorbereitung auf einen Krieg? Eine Umfrage im Auftrag der ARGE Meinungsvielfalt gemeinsam mit donau_Kanal TV gibt Einblicke in Meinungen aus der Bevölkerung.
Was bedeutet Kriegstüchtigkeit für junge Menschen und die Gesellschaft?
Viele junge Menschen erklären, sie kennen Krieg nur aus Videospielen, nicht aus realen Schützengräben. Für sie wirkt die Debatte über „Kriegstüchtigkeit“ abgehoben – und doch entsteht eine wachsende Angst vor einem Krieg, den angeblich das politische-mediale System vorbereitet. In der Umfrage nennen Teilnehmende die Mechanismen hinter der Kriegsrhetorik und reflektieren, wer in Österreich oder Europa überhaupt welchen Kampf führt.
Propaganda, Machtkartelle und die Rückkehr der Aufrüstung
In der Umfrage wird deutlich: Der Begriff wird als Propagandainstrument gesehen – vor allem im Kontext eines möglichen Konflikts mit Russland. Teilnehmende sprechen von Machtkartellen, Medien und Politik, die mit Angst Geld und Einfluss verschieben. Statt echter Konfliktlösung fordern viele eine neue Haltung: nicht schneller zur Waffe greifen, sondern zu Verhandlung und Diplomatie zurückkehren.

