Mödling bringt Musik-Festakt aus 150 Jahren
In einem festlichen Konzert in der Europahalle am 21. November beging die Stadt Mödling ihr 150-jähriges Bestehen – musikalisch begleitet von der Blasmusik und der Beethoven Musikschule. Es war eine musikalische Reise, die mit der Stadterhebung begann. Wir waren dabei.
Musik-Festakt: So klingen 150 Jahre Stadt Mödling
Die Blasmusik war in ihrer heutigen Vereinsform bereits 49 Jahre Teil der Stadtgeschichte – knapp ein Drittel der 150-Jahr-Feierlichkeiten. Beim Konzert wurde nicht nur zurückgeblickt, sondern auch nach vorne: Musik als Ausdruck für Gemeinschaft und Zukunft. Die Verantwortlichen betonten bewusst, dass nicht die große Festrede im Zentrum stehen sollte (es gab keine), sondern das verbindende Erlebnis von gemeinsamen Klängen. Für Bürgermeisterin Drechsler und Gäste war dieser Abend ein Signal: Festhalten an Tradition und zugleich Blick nach vorn.
Jubiläen, Gemeinschaft und kulturelle Identität in Zeiten des Wandels
Im Jahr 2025 feiert die Stadt gleich mehrere Jubiläen – 150 Jahre Stadterhebung, 80 Jahre Kriegsende, 70 Jahre Staatsvertrag und 30 Jahre EU-Mitgliedschaft. Das Konzert und die begleitenden Stimmen zeigen: Musik und Kultur sind weit mehr als nur Unterhaltung. Sie sind Ausdruck sozialer Verantwortung und eines Miteinanders, das in schwierigen Zeiten gebraucht wird. Viele Beteiligte sehen Musik als Verbindung zwischen Vergangenheit und Zukunft – ein Zeichen dafür, dass die Babenbergerstadt nur durch Gemeinschaft wirklich aufblühen kann.

