Christbäume aus der Region stärken Wirtschaft
Jedes Jahr werden rund 22 Millionen Euro mit dem Verkauf von Christbäumen erwirtschaftet. Wer regional kauft, unterstützt nicht nur die Wirtschaft, sondern auch den Klimaschutz.
Christbäume aus der Region sichern Wertschöpfung
Der Absatz heimischer Nadelbäume sorgt dafür, dass rund 1.000 Menschen in Anbaugebieten beschäftigt werden – oft in Regionen, in denen es nur wenige Arbeitsmöglichkeiten gibt. Zusätzlich stärken regionale Christbäume die heimische Wertschöpfung, weil Transportwege kurz bleiben und lokale Betriebe profitieren. Auch für das Klima ist der Kauf aus der Region ein Gewinn: Lange Lieferwege verursachen die meisten Emissionen, weshalb importierte Bäume eine deutlich schlechtere CO2-Bilanz haben. Wer also einen Christbaum aus der Region wählt, leistet einen direkten Beitrag zu Nachhaltigkeit und regionaler Wirtschaftskraft.

