
Streckennetz ausgeweitet: Mountainbike-Saison startet im Wienerwald
Der Wienerwald – das neue Eldorado aller Mountainbike-Fans – ist mit 1. März 2024 wieder in die Saison gestartet. Die in den Vorjahren fürs Mountainbiken ausgewiesenen 1.370 Kilometer Wege wurden für heuer verbessert.
Radfahren in Niederösterreich hat für Gäste aus Nah und Fern eine „magnetische Anziehungskraft und da sticht besonders diese hervor“, betont Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und ergänzt: „Dieser Wald bietet großartige Möglichkeiten für Radfans – sowohl für Ausflüge als auch für sportliche Kurzurlaube. Von Single-Trails bis hin zu mehrtägigen Mountainbike-Routen stehen dort Wege für jeden Anspruch und jedes Können zur Verfügung. Außerdem werden stetig attraktive Neuerungen erarbeitet – wie beispielsweise neue Verbindungswege zur Mountainbike-Area Anninger. Diese verbessern die Einbindung unserer Betriebe im Streckennetz. Die hervorragende Kulinarik und vielfältigen Mountainbike-Strecken im Wald rund um Wien versprechen auch heuer wieder neue Touren-Erlebnisse“.
Wienerwald – Streckennetz ausgeweitet, Sperrgebiete digital ausgewiesen
Die Zusammenarbeit der hiesigen Mountainbike Plattform mit ihren breit gefächerten Interessensvertretern und -vertreterinnen aus Natur, Forstwirtschaft und Tourismus, der Stadt Wien und den Grundeigentümerinnen und -eigentümern in dieser Qualität ist sicher einzigartig und ermöglicht ein weit verzweigtes Streckennetz, das heuer verdichtet und ausgeweitet werden konnte. Die Einhaltung der „Fair-Play-Regeln“ und forstlicher Sperrgrenzen sind unerlässlich für ein ungetrübtes Miteinander im Wald. Dazu Gerald Oitzinger, zuständiger Betriebsleiter der Österreichischen Bundesforste: „Der Wald ist für uns Arbeitsplatz. Aus Sicherheitsgründen ist es daher wichtig, temporäre Sperrgebiete bei Holzernte- und Waldpflegeeinsätzen unbedingt zu beachten. Deshalb haben die Bundesforste auch eine digitale Sperrgebietskarte entwickelt, um vorab die Routenplanung zu erleichtern und Alternativwege aufzuzeigen.“
Mountainbike ja, aber auf naturverträglichen Strecken
Und Andreas Weiß, Direktor des Biosphärenpark Wienerwald und Wienerwald Geschäftsführer Michael Wollinger ergänzen: „Mit Hilfe von aktuellen und leicht zugänglichen Informationen gelingt es uns immer mehr Mountainbikerinnen und Mountainbiker auf die dafür vorgesehenen, möglichst naturverträglichen Strecken zu leiten.“ Aufgrund des Alleinstellungsmerkmals der Destination als Biosphärenpark eine besonders wichtige Entwicklung. Immer wieder interessante Strecken und Anpassungen sind für Andreas Mocha, Obmann des Vereins Wienerwald Trails, wichtig: „Der Verein schaffte es, mit dem Um- und Neubau von Trails attraktive Strecken herzustellen, die potenzielle Konfliktbereiche umfahren.“ Somit ist Mountainbiken im Wald rund um Wien geradezu prädestiniert, zu einem spaßigen und erfüllenden Hobby und Urlaubsmotiv zu werden.
