Amstetten: Clean Tech Club bringt Junge zur Nachhaltigkeit
Der Clean Tech Club soll Jugendliche dazu verleiten, sich mit nachhaltigen Projekten auseinanderzusetzen – und zwar, in dem sie selbst Hand anlegen. Gerade jetzt wird ein eigenes “Escape Game” entwickelt.
Bildungsprojekt für die Energiewende
Der Clean Tech Club ist ein innovatives Bildungsprojekt, das junge Talente für die Themen Technik, Innovation und Klimaschutz begeistern soll. Ziel ist es, sie für erneuerbare Energien und Technik zu sensibilisieren und ihnen eine Plattform zu bieten, auf der sie ihre eigenen Ideen entwickeln und umsetzen können. So gibt es mit dem “Energy Trailer” ein mobiles Energielabor und verschiedene Werkstätten wie der MakerSpace in Amstetten stehen wissbegierigen Jugendlichen zur Verfügung. In einer Zeit, in der Basteln und Ausprobieren oft zu kurz kommen, soll so eine Umgebung, in der junge Menschen selbst aktiv werden und experimentieren können, geschaffen werden.
Clean Tech Club: Sensibilisierung für Energie und Klimaschutz
Um dem jungen Publikum diese gerade so aktuellen Themen näher zu bringen, wurden bereits einige praktische Projekte wie “Energie und I” umgesetzt. Man beschäftigte sich mit Wasserstoffautos, machte desolate Fahrräder wieder flott und studierte den Bau von Windrädern. Energietechnologien konnten die Jugendlichen hautnah am “Energy Trailer”, der mit einer modernen PV-Anlage und entsprechenden Batteriespeichern ausgestattet ist, erleben. Wir haben die Initatoren und natürlich die jungen Talente gefragt, warum für sie das Projekt wichtig ist und was sie motiviert.
