Flughafen Wien
Hier finden Sie aktuelle Beiträge rund um den Flughafen Wien-Schwechat.

Flughafen Wien zeigt wieder Stärke
Der Flughafen Wien hat seine Schulden von 800 Millionen Euro vollständig abgebaut und verfügt jetzt über eine Eigenkapitalquote von 65%. Im Januar wurde er CO2-neutral

Flughafen Wien wieder auf Rekordkurs
Die Flughafen Wien AG vermeldet ein starkes Wachstum. Die Passagierzahlen konnten im Vergleich zum Vorjahr auf 23,7 Millionen verdoppelt werden.

Flughafen Wien . Verkehrsergebnisse 2019 und Ausblick auf 2020
Flughafen Wien . Verkehrsergebnisse 2019 und Ausblick auf 2020 Der Flughafen Wien präsentierte die Verkehrsergebnisse für das Jahr 2019 und gab einen Unternehmensausblick für 2020.
Der Flughafen Wien Schwechat (IATA-Kürzel: VIE, ICAO: LOWW) ist der größte Flughafen in Österreich und ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt in Zentral- und Osteuropa. Er befindet sich etwa 18 Kilometer südöstlich des Stadtzentrums von Wien und verfügt über vier Terminals sowie eine Vielzahl von Einrichtungen und Dienstleistungen für Passagiere und Fluggesellschaften. Austrian Airlines, Ryanair (Lauda Europe) und Wizzair nützen den Flughafen dabei als Hub bzw. als Heimatflughafen.
Der Vienna International Airport bietet Verbindungen zu mehr als 200 Zielen in 70 Ländern weltweit, darunter viele wichtige Städte Europas, Asiens, Nordafrikas und Nordamerikas. Mit einer Kapazität von rund 30 Millionen Passagieren pro Jahr ist der Flughafen einer der verkehrsreichsten Flughäfen in Europa. Neben den schon in Betrieb befindlichen beiden Start- und Landebahnen soll auf absehbare Zeit auch noch eine dritte Piste folgen.
Neben dem Passagierverkehr spielt der Flughafen Wien auch eine wichtige Rolle im Frachtverkehr. Er verfügt über ein modernes Frachtzentrum mit einer Fläche von mehr als 60.000 Quadratmetern und bietet Verbindungen zu wichtigen globalen Märkten.
In den letzten Jahren hat der Flughafen Wien kontinuierlich daran gearbeitet, sein Unternehmen zukunftsfit zu machen und zu entschulden. Bis 2022 konnte der Schuldenberg von rund 800 Millionen Euro zur Gänze abgebaut werden. Seit Jänner 2023 ist der Flughafen CO2-neutral und verfügt über aktuell 65% Eigenkapitalquote. Auch in Zukunft soll weiter in die Infrastruktur investiert werden, um den Betrieb des Flughafens zu verbessern und das Passagiererlebnis zu optimieren.
Für Passagiere bietet der Flughafen Wien eine breite Palette von Einrichtungen und Dienstleistungen, darunter Restaurants, Geschäfte, Lounges, Parkplätze, Autovermietungen und Hotels. Es gibt auch eine Vielzahl von Transportmöglichkeiten, um das Stadtzentrum von Wien und andere Ziele in der Umgebung zu erreichen, darunter öffentliche Verkehrsmittel wie Schnellbahn, den eigens direkt und ohne Zwischenstopp zum Stadtzentrumsbahnhof Wien Mitte fahrenden City Airport Train (CAT), Busse sowie Taxis und Shuttle-Services.
Insgesamt ist der Flughafen Wien Schwechat ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt und ein zentraler Bestandteil der Infrastruktur in Österreich und Europa. Mit seiner modernen Ausstattung und einer breiten Palette von Einrichtungen und Dienstleistungen bietet er Passagieren und Fluggesellschaften ein hervorragendes Reiseerlebnis.