Wien 23. Bezirk
Aktuelles rund um den 23. Wiener Gemeindebezirk Liesing.

Liesing: 70 ist das neue 50
Im Jahr 2023 haben die Senioren im Bezirk Liesing kaum noch Gemeinsamkeiten mit denen aus den 1990er Jahren. Dies liegt unter anderem an den zehn

Kunst am Bau im Careé Atzgersdorf
Die neuen Stelen im Careé Atzgersdorf sind enthüllt. Cartoonist Rudolf Klein hat sie entworfen und für jede Stiege ein eigenes Motiv geschaffen. Hier, im neuen

WIR23 beflügelt Liesings Wirtschaft
Der 23. Bezirk in Wien zählt rund 118.000 Einwohner und ist der viertgrößte Bezirk der Stadt. Er beherbergt zahlreiche Betriebe, darunter viele Kleinunternehmen und Einmannbetriebe.

Ein “Rosenkavalier” der etwas anderen Art
Die Rodauner Bergkirche ist wieder Kulisse für große Oper. Intendant Marcus Marschalek bringt mit Hugo von Hofmannsthals „Rosenkavalier“ einen Klassiker auf die Bühne, der wieder

Nächster Abschnitt für natürlichen Liesingbach
Bis 2027 werden die restlichen noch verbauten 9,2 Kilometer des Liesingbachs schrittweise renaturiert. So sollen künftig Krebs, Fische und Biber, nicht mehr nur im Rahmen

1. Liesinger Kulturfrühling im Stadtpark
Es war das erste große Fest des 23., Bezirks im neu eröffneten Stadtpark Atzgersdorf. Beim 1. Liesinger Kulturfrühling stand Kunst, Unterhaltung und ein buntes Programm
Mit dem 23. Bezirk in Wien, Liesing im Südwesten, will die Bundeshauptstadt ein für alle mal klarstellen, dass dieser Teil Wiens nicht nur aus mäßig attriktiven Gewerbegebieten besteht. Der fünftgrößte Bezirk Wiens hat schon weit mehr als das zu bieten. Die Lebensqualität steigt stetig an – nicht nur durch den großen Anteil an Grünflächen, sondern auch durch eine abwechslungsreiche Topografie im Westen des Bezirks mit bewaldetem Hügelland. Das hat den Bezirk zu einer immer begehrteren Wohngegend gemacht.
Von der Grundherrschaft…
Schon seit dem 14. Jahrhundert gab es im heutigen Bezirksgebiet einige teils religös geprägte Grundherrschaften, die aber relativ bald Verbindungen zueinander aufbauten. Die Habsburger errichteteten im 16. Jahrhundert das Jagdschloss Liesing. Nach der Auflösung der Grundherrschaften war der 23. Bezirk zunächst eine zeitlang Teil des heutigen 13. Bezirks Wien Hitzing, wobei selbst dieser damals noch nicht zu Wien gezählt wurde. Im Zuge des Nazi-Regimes wurde Liesing 1938 zum 25. Wiener Gemeindebezirk, der aber auch die umliegenden, heute zu Niederösterreich gehörenden Gemeinden umfasste. Die kommunistisch orientierte Arbeiterschaft, die sich im Zuge der Industrialisierung hier niedergelassen hatte, brachte viele Wiederstandkämpfer hervor, die ihre Gesinnung mit dem Leben bezahlten. Viele Gedenkstätten und Straßen erinnern heute noch an diese dunkle Zeit.
...zum grünen, urbanen Bezirk
Nach 1954 ging es jedoch bergauf: Der starke Zuzug brachte die Errichtung vieler Wohnbauten mit sich – unter anderem den ab 1973 errichteten, für seine Form weithin bekannten Wohnpark Alterlaa. Gleichzeitig schuf man das Landschaftsschutzgebiet Mauer – ein erster großer Meilenstein in den Bemühungen, den Bezirk grün und damit lebenswert zu halten. Es folgte weitere Begrünung durch die Schaffung etlicher kleinerer Parks. Dies setzte sich mit vielen Projekten nach der Jahrtausendwende fort – so bekam Siebenhirten mit dem Kellerberg sein Erholungsgebiet und der Liesingbach wird zunehmend renaturiert.
Wien 23. Bezirk heute: Wo Lebensqualität und Wirtschaft aufeinandertreffen
Gerade in den letzten Jahrzehnten hat sich eine reiche kulturelle Szene entwickelt, die der Bezirk auch tatkräftig unterstützt. Angesichts mehrerer gut erhaltener Schlösser und bespielbarer Grünanlagen ist das auch zunehmend leichter geworden. Gesteigert hat sich die Lebensqualität auch durch den Zuzug von Handelsbetrieben – hier ist insbesondere das Einkaufszentrum “Riverside” zu nennen. All das drängt den Charakter von Wien-Liesing als Gewerbegebiet – was immer noch ein wichtiger Faktor ist – in den Hintergrund und macht das Verweilen im 23. Bezirk zunehmend attraktiver.