Wien-Rudolfsheim-Fünfhaus
Hier finden Sie aktuelle Beiträge aus dem 15. Wiener Gemeindebezirk.

Bezirksfestwochen 2023 in Rudolfsheim-Fünfhaus
Es ist eine wahre Entdeckungsreise durch Rudolfsheim-Fünfhaus an deren Ende einer der beeindruckendsten kulturelle Schätze Wiens wartet. Mit den Bezirksfestwochen 2023 zeigt der 15. Bezirk

Große Party am Rustensteg
Was ist passiert wenn mitten auf einer Transferbrücke plötzlich eine Ziellinie auftaucht? Marschiert man darüber dann findet man sich urplötzlich in einem kleinen Privatkonzert wieder.

Wien Rudolfsheim Fünfhaus belebt Grätzl
Auf dem rund 6 Hektar großen Gelände rund um den Rustensteg wird aktuell ein neues Stadtentwicklungsgebiet vorangetrieben. Und der Stadtraum Mitte 15 soll zum Treffpunkt

RUN15: Mariahilfer Straße wird Laufsporteldorado
Ganz Wien ist wieder unterwegs. Vom Knirps bis hin zu den Erwachsenen. Rudolfsheim Fünfhaus hat mit der 19. Auflage des RUN15 einen der größten lokalen

Alles Läuft im 15. Bezirk
Nach 2 Jahren coronabedingter Pause wird der RUN15 zum jährlich wiederkehrenden sportlichen Spektakel in Rudolfsheim Fünfhaus. Am 16. April findet er zum 19. Mal statt.

“NETTE LEIT” mit Dietmar Baurecht, Bezirksvorsteher Wien 15.,
Antiquitäten sind eine der Leidenschaften des neuen Bezirksvorstehers aus Rudolfsheim-Fünfhaus, Dietmar Baurecht. Im zweiten Teil von NETTE LEIT zeigt der Bezirkschef wie die Liebe zu
Der 15. Wiener Gemeindebezirk, auch bekannt als Rudolfsheim-Fünfhaus, ist ein lebendiger und vielfältiger Stadtteil in Wien. Mit einer Mischung aus Wohngebieten, Gewerbe- und Industriegebieten sowie kulturellen Einrichtungen hat der lebendige 15. Bezirk für jeden etwas zu bieten. Er erstreckt sich über eine Fläche von 3,92 km² – beginnend am Gürtel und mit der Schmelz als westlichem Ende. Auffallend ist die Teilung des Bezirkes in einen Nord- und Südteil durch die Westbahn, den beiden Verbindungswegen Rustensteig und Schmelzbrücke kommt daher eine besondere Bedeutung zu. Der Bezirk hat mit Stand 2023 rund 75.000 Einwohner.
Die Geschichte des Bezirks
Die Bezirksentwicklung ist bis ins zweite Drittel des 19. Jahrhunderts stark ländlich geprägt. Erst dann entstehen erste Fabriken und in der Folge immer mehr Zinshäuser, von denen viele heute noch existieren und dem Bezirk einen besonderen Charme verleihen. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich der Bezirk zu einem wichtigen Industriezentrum, das vor allem für seine Textil- und Metallindustrie bekannt war. Im Zweiten Weltkrieg wird insbesondere die Gegend um den Westbahnhof stark in Mitleidenschaft gezogen. Danach konzentriert man sich auf die Schaffung von Kultur- und Eventzentren. Bekanntestes Ergebnis ist die Wiener Stadthalle, deren Eröffnung 1958 erfolgte.
Die Belebung der Grätzeln
Bald danach nahm man sich der Grätzelbelebung an, auf die bis heute viel Wert gelegt wird – galt und gilt es doch, die Westbahn als trennendes Element zu überbrücken. Die Industrialisierung war an ihrem Ende angelangt, Fabriksgebäude wichen immer mehr Einzelhandelsbetrieben und Büros. Nun galt es, Fünfhaus, Sechshaus, Reindorf, Rustendorf und Braunhirschen näher aneinander zu bringen und dabei auf besondere Punkte wie den Meisel- und Schwendermarkt nicht zu vergessen. Heute präsentiert sich der Bezirk modernisiert und schüttelt sein Image als früherer Arbeiterbezirk immer mehr und immer erfolgreicher ab, zwischen moderne Bauten mischen sich alte, erhaltene Zinshäuser sowie sorgfältig renovierte Höfe wie der Kaunerhof.
Mit Donaukanal TV live dabei
Als Ihr Regionalfernsehen berichten wir aktuell und bürgernah aus dem aufstrebenden Bezirk – und das in hoher Qualität und über mehrere Kanäle: Die BewohnerInnen des 15. Bezirks haben die Möglichkeit, regionale News auf Donaukanal TV über A1, Kabelplus, aber auch über YouTube oder Facebook zu empfangen. Abonnieren Sie jetzt unser Programm!