
Neues Bepflanzungskonzept im Stadtgebiet Mödling
Die Ansprüche für die Gestaltung und die Bepflanzung von Grünflächen im Stadtgebiet von Mödling folgen Zielsetzungen, welche dem jeweiligen Standort der Grünfläche am besten entsprechen. Generell kommen Pflanzengemeinschaften heimischer Kräuter, Gräser und Gehölze zum Einsatz, die den jeweiligen Standortbedingungen (Boden, Trockenheit, Licht, etc.) am besten entsprechen und so ein gutes Wachstum erwarten lassen.
Bei der Gestaltung wird außerdem darauf geachtet, dass die Beete über alle Jahreszeiten attraktiv sind. Diese Dauerbepflanzungen helfen auch, den Betreuungsaufwand, wie regelmäßiges Gießen, in Grenzen zu halten. Selbstverständlich kommen keine mineralischen Düngemittel und chemische Pflanzenschutzmittel zum Einsatz.
Nicht unbeachtet bleiben Überlegungen Kleinlebensräume zu schaffen, welche Nahrungsquelle und Unterschlupf für Insekten und die Vogelwelt im gesamten Jahresverlauf bieten. Weiters sind im kommenden Frühjahr vier bis fünf Flächen als Blumen- und Blühwiese in Diskussion und Vorbereitung.
Stadtrat Leo Lindebner und Stadtgärtnerei-Leiterin Gorana Rampazzo-Todorovic: „Im Jahr 2023 hat Mödling die Bronzemedaille im Wettbewerb der schönsten Blumenstädte Niederösterreichs erhalten, im Gartenjahr 2024 will Mödling jedenfalls wiederum unter den Besten sein!“
Neugestaltungen im gesamten Stadtgebiet
Im Zuge der Neugestaltungen erhalten besondere Örtlichkeiten im Stadtgebiet auch besondere gärtnerische Bepflanzungsaspekte. So sind Duftrosensorten, auch als Blickfang, Teil der Pflanzengarnitur an der Südseite des Rathauses. Hochwachsende blühfreudige Rosen sollen das Beethovenhaus schmücken und ein romantisches Flair wiedergeben, welches an die Biedermeierzeit und den großen Komponisten erinnert.
Neugestaltungen gehen auch mit dem Setzen zusätzlicher Stadtbäume, wie vor der Karl Stingl-Volksschule fünf Hainbuchen oder im Bereich Stadionweg drei Hainbuchen, einher. Am Stadionweg kommen auch Kletterpflanzen zum Einsatz.
Erheblicher Arbeitsaufwand mit Fachkompetenz war bei der Bepflanzung von insgesamt 250 (!) Baumscheiben im Zuge von Ersatz- und Neubepflanzung von Klimabäumen im Stadtgebiet notwendig. Unter anderem sollen stachelige Sträucher Hunde abhalten und das Befahren verhindern. Ergänzt und erneuert wird die Bepflanzung im Kreisverkehr am Stadteingang bei der Jet-Tankstelle. Imposante Sträucher und Wildstauden sollen die Mödling-Besucher empfangen.
Folgende Standorte wurden und werden noch im Sinne einer attraktiven und ökologischen Neugestaltung von der Stadtgärtnerei bearbeitet:
- Schrannenplatz „Kastanienrabatt“: Schatten- und trockenheitsverträgliche Kräuter und Sträucher-Garnitur, Waldpflanzen
- Hyrtlschule-Hyrtlplatz: gemischte Hecke vor der Schule
- Berndhartgasse: neue entsiegelte Grünstreifen mit Bepflanzung
- Grenzgasse 2: Grünstreife, neue Bepflanzung
- Schwarzrockpark: 10 Klimabäume und zahlreiche Straucharten
- Grünfläche vor Benetton: Robuste Pflanzen mit Winterschmuckwirkung
- Brombeeren und Wildrosen beim Biotope Prießnitztal, Wegrandbepflanzung
- Grünstreifen vor Stinglschule mit Bäumen
- Bereich Stadionweg einschließlich Hainbuche und Kletterpflanzen
- Beet im Süden des Rathauses mit Duftrosen
- 250 Stück große und kleine Baumscheiben verteilt im Stadtgebiet mit überwiegend Sträucher neu bepflanzt im Zuge von Ersatz- und Neupflanzung von Bäumen
- Beethoven Haus: Rosen, historische Pflanzaspekte
- Museumsplatz: symmetrische Gestaltung der Bepflanzung, Betonung des Thonet Schlössels
- Parkplatz Maria Enzersdorfer Straße: Beete mit Baumbepflanzung, Hainbuche und Blumenesche in Säulenform
- JET-Kreisverkehr: imposante und repräsentative Sträucher und Stauden
- Ältere Gestaltungen beim Fliegenspitz und Hyrtlplatz werden erneuert und ergänzt